15 Jahre artítektura

Am fünften zehnten 2010 fand die erste Exkursion meines Architekturstudiums statt. Sie war Grundlage für meinen ersten Beitrag in diesem Weblog.

Heute, am fünften zehnten 2025 sind wir fünfzehn Jahre weiter.

Vieles ist passiert. Die Welt hat sich rasend geändert. Global betrachtet aber auch in meinem Microkosmos. Menschen sind von uns gegangen, Menschen sind zu uns gestoßen, alles ist im Wandel. Wer hätte gedacht dass ich mir mal Gedanken über ein „AI-Free“ -Label machen würde oder etwas wie einem „erstellt mit künstlerischer Intelligenz“ -Banner.

Was geblieben ist, dass ist dieser Blog. Aus zahlreichen Exkursionen, Eindrücken und Erlebnissen ist diese Sammlung entstanden. Unregelmäßig, in meinem Tempo. Nach meinen Regeln und Vorstellungen. Nicht alles habe ich mit den Lesern und Leserinnen geteilt aber immer mal wieder einen Einblick in meine kreative Welt gegeben.

Zurück zu den Wurzeln des Blogs kehrend, widme ich diesen Monat, dem Trubel des unalltäglichen Alltages trotzend, feierlich dem Skizzenbuch. Wie könnte es sich besser fügen, dass der #Inktober als motivierender Rahmen für jeden Tag des Oktobers ein anderes Stichwort bereitstellt. Unter nachfolgendem Link gibt es meine Ergebnisse der Aktion: 2025

Mein Portfolio zum Studium, mit dem Titel „five“, lädt nach wie vor zum Schmökern ein und ein neues Werk entsteht hinter den Kulissen mit „InDesign“. Es könnte kein besseres Datum geben als das heutige, um das Cover zu teilen. Am fünften zehnten darf ich die Fortsetzung von „five“ spoilern:

ten project Cover

…Es wird hier also weitergehen. Immer wieder mal – eben als Slowblog. Es mag etwas antik sein, aber jeder der hier aufmerksam digital geblättert hat weiß, dass ich die alten (Handwerks-) Künste schätze und gerne in der Vergangenheit nach antworten für die Zukunft suche. Eigentlich so wie es auch die KI macht – nur eben mit dem Herzen.

Selbstporträt Sommer ’25

Inktober 2025

Meine Ergebnisse zum #inktober2025 aktualisiere ich in diesem Beitrag. Die meditative Wirkung einer täglichen krea(k)tiven Routine habe ich wieder sehr schätzen gelernt. Eine gedankliche Reise zurück in die wunderbaren Zeiten des Studiums.

#button 22.10.2025

#blast 21.10.2025

#rivals 20.10.2025

#arctic 19.10.2025

#deal 18.10.2025

#ornate 17.10.2025

#blunder 16.10.2025

#rugged 15.10.2025

Continue reading „Inktober 2025“

„Der Aufbruch ins Ungewisse“ – Ein Ölgemälde

Zu Beginn dieses Jahres habe ich mir einen lang gehegten Wunsch erfüllt: Zum ersten Mal seit meiner Kindheit habe ich mit Ölfarben gearbeitet. Inspiriert von unseren Reisen durch die stille Weite Schwedens…

Geschichtliche Erkundungen…

Vor rund 90 Jahren erbaut, fast 120 m Hoch, den zweiten Weltkrieg überstanden.

Kaum zu glauben, dass es sich bei dem Sender in Gleiwitz (Gliwice) um eine Konstruktion aus Holz handelt. Zudem sogar um den höchsten Holzturm der Welt.

Es ist keine gewöhnliche Landmarke die auf meiner Polenreise bereits aus weiter Ferne gut zu erkennen war. In den regelmäßig konservierten, mit Messingdübeln verbundenen Lärchenholzfasern steckt ein großes Stück tiefgreifende Geschichte.

Es handelt sich um einen polnischen Ort der Erinnerung an den Vorabend des 2. Weltkrieges, an welchem auch das erste Opfer des Krieges, Franz Honiok ermordet wurde. Genutzt für einen durch SS-Leute fingierten Grenzverstoß im Rahmen des „Unternehmens Tannenberg“ um entsprechendes Propagandamaterial zu generieren und den am 01. September 1939 begonnenen Überfall auf Polen zu rechtfertigen.

Wie durch ein Wunder wurde der Turm in den fast 9 Jahrzehnten nicht zerstört. Im Laufe der Geschichte mehrfach umgenutzt, diente die Anlage unter anderem während des Kalten Krieges, im kommunistischen Nachkriegspolen der Störung „unerwünschte Sender“ wie Radio Free Europe.

Bis heute wird der Turm, wenn auch nicht mehr mit seiner Drahtantenne, für unterschiedliche Funk-Übertragungen genutzt.

Abschied nehmen…

Im Alter von 73 Jahren ist Prof. Henner Herrmanns von uns gegangen.

Heute mussten wir Abschied nehmen.

Ich habe Ihnen sehr viel zu verdanken! Danke von Herzen für die unendliche Motivation, welche ich durch das Studium in Ihrer Gegenwart schöpfen konnte und noch bis heute in mir trage. Mit der (Bau-) Kunst haben Sie viele Menschen zusammengebracht und wertvolle Fundamente für unser aller Leben geschaffen.

Sie werden uns fehlen!

Handwerks_Kunst: Einrahmen

Besondere Gemälde und Zeichnungen brauchen einen besonderen Rahmen. Es gehört zur Wertschätzung des Künstlers und seiner Arbeit, mit Sorgfalt eine Rahmung zu wählen und Sie dann auch entsprechend achtsam und konzentriert umzusetzen. Die unzähligen Möglichkeiten in Bezug auf Farbe, Form und Oberfläche der Profile, das passende Passepartout in Bezug auf Farbton, Breite und Stärke, oder eventuell eine Direktrahmung. Jeder Parameter wirkt sich signifikant auf die Wirkung des Bildes aus und will daher gut überlegt sein. Zu Beginn des Jahres stellte ich mich für gut zweieinhalb Stunden der Herausforderung für 4 besondere Werke meines Onkels eine passende Rahmung festzulegen. Die Unterstützung des erfahrenen Galerie-Mitarbeiters, war hierbei eine große Hilfe. Die gute Kommunikation, der wunderbare Service und das schnell gewonnene Vertrauen, führten dazu, dass schnell weitere Bilder folgten.